Skip to content
Aktuell

Mitgliederversammlung 2012

15. März 2012
20:00bis22:00

Der Kunstverein ArtHAUS e.V. lädt am Donnerstag, den 15. März 2012 alle Interessierten zur öffentlichen Mitgliederversammlung um 20.00 Uhr in die Villa van Delden ein. Im Anschluss an die Themen der Tagesordnung wird Prof. Dipl. Des. Norbert Nowotsch MA einen interessanten Vortrag zum Thema „Störfaktor oder Kulturträger: „Über neue Bilder in den Städten“ halten. Der Medienwissenschaftler Norbert Nowotsch ist Professor an der Fachhochschule in Münster, zudem Wissenschaftler und Autor.

Der Vortrag beschäftigt sich am Beispiel der PSD Bank Münster mit dem Thema Medienfassaden und den Implikationen solcher großen digitalen Präsentationsumgebungen. Fassadengestaltung ist ein altes und ewiges Thema in Architektur und Kunst – dass die Fassade auch eine »Schauseite« sein soll, liegt schon in ihrem Namen. Vorgestellt wird daher zur Einführung der historische Hintergrund bis zur Jetztzeit: Fresken, Scheinarchitektur Kunst am Bau, Hausbemalungen und Graffitti.

Veranstaltungsort: Villa van Delden Bahnhofstrasse 91 48683 Ahaus

Ausstellung Simone Lucas: “Die Verräterin”

2. März 2012 20:00bis1. April 2012 17:00

“Die Verräterin“ nennt die Düsseldorfer Künstlerin Simone Lucas ihre Ausstellung, die sie auf Einladung des Kunstvereins ArtHAUS vom 02.03. bis 01.04.2012 im Ahauser Schloss präsentiert. Utopische Welten zwischen Wachen und Träumen, verschwommene, oft in Grau gehaltene Szenen sind es, in denen sich die „Verräterin“ bewegt. Um wen es sich dabei handelt und was sie verrät, gilt es zu entschlüsseln. Simone Lucas, Meisterschülerin von Dieter Krieg, wird die Ausstellungsbesucher in ihre eigene Welt entführen, in einen von Zeit und Raum losgelösten Kosmos aus verschwommenen Farben. Ein Hauch von Flüchtigkeit liegt auf den zumeist großformatigen Darstellungen der Künstlerin (Jahrgang 1973), eine Flüchtigkeit, die sich auch in der Skizzenhaftigkeit ihrer Malweise wiederspiegelt. Doch besonders dieser momentane Charakter der Malereien macht ihren Reiz aus und weckt im Betrachter das Interesse, ihre Rätsel zu entschlüsseln und in die utopischen Welten Simone Lucas einzutauchen. Der Kunstverein ArtHAUS lädt alle Kunstinteressierte, die das Rätsel der „Verräterin“ lösen wollen zur Ausstellungseröffnung mit einer Einführung durch Paul Silder am 02.03. um 20.00 Uhr ins Ahauser Schloss ein. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.kunstverein-arthaus.de – Pressemeldung hier als PDF runterladen

„Ausstellung Simone Lucas: „Die Verräterin“ 02.03. – 01.04.2012 Vernissage 02.03.2012 20 Uhr
Schloss Ahaus, Sümmermannplatz, 48683 Ahaus

“Gerhard Richter Painting” von Corinna Belz

10. Februar 2012
20:00bis21:30

Gerhard Richter in Ahaus! Was wie eine Zeitungsente klingt, wird am 10.02.2012 im Cinema-Center Ahaus an der Schlossstraße (fast) Realität. Dem Kunstverein ArtHAUS e.V. ist es gelungen, nicht einen der bedeutendsten Künstler des 20. Und 21. Jahrhunderts selbst, aber den hervorragenden Film „Gerhard Richter Painting“ nach Ahaus zu holen, der Einblick in Richters Schaffen, Kunstverständnis und Leben gibt. Das Filmprojekt von Corinna Belz, das erste dem Richter nach vielen Anfragen zugestimmt hatte, dokumentiert Richters Schaffensphase von insgesamt drei Jahren, wobei die Hauptdrehzeit den Zeitraum zwischen April und September 2009 umspannt. Eindrucksvoll belegt der Film den genuinen Prozess Richters, Farbe auf die Leinwand zu bringen, seine Zweifel, die ihn zeitlebens begleiten und seine skeptische Weltsicht, die zugleich Motor des Malaktes zu sein scheint. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen zusammen mit dem Künstler einen Blick auf dessen Leinwände zu wagen und so am künstlerischen Dialog teilzunehmen. Der Eintritt kostet 5 Euro. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.kunstverein-arthaus.de Pressemeldung hier als PDF runterladen

„Gerhard Richter Painting“ 10.02.2012 20 Uhr
Cinema-Center, Schloßstraße 16-18, 48683 Ahaus

Mit herzlichen Grüßen aus dem ArtHAUS

Exkursion zur Kunstsammlung NRW „Die andere Seite des Mondes“

15. Januar 2012
11:00bis18:00

Hannah Höch, Siebenmeilenstiefel, um 1934, Hamburger Kunsthalle/ bpk, © VG Bild-Kunst, Bonn 2011, Foto: Christoph Irrgang

Acht weibliche Pioniere der Avantgarde stehen im Mittelpunkt der derzeit im Düsseldorfer K20 zu sehende Ausstellung „Die andere Seite des Mondes“.

Am Sonntag, den 15. Januar 2012 lädt der Kunstverein ArtHAUS alle Interessierten dazu ein, sich selbst über das hohe künstlerische Niveau der insgesamt 230 präsentierten Werke zu machen und sich zugleich dem Leben und Werk der acht Frauen zu nähern, die maßgeblich an den ästhetischen Neuerungen in Europa beteiligt gewesen sind. Claude Cahun, Dora Maar, Sonia Delaunay, Florence Henri, Hanna Höch, Sophie Taeuber-Arp, Katarzyna Kobro und Germaine Dulac heißen diese Künstlerinnen, deren von der Kunstsammlung NRW präsentierten Arbeiten die gesamte Bandbreite avantgardistischer Kunst vom Surrealismus über den Konstruktivismus bis hin zum Dadaismus aufzeigen, ebenso wie die unterschiedlichsten künstlerischen Mittel: Malerei, Fotografie, Collage, Film und Skulptur. Fast alle Künstlerinnen waren zeitweise eng miteinander befreundet, andere kannten sich nur durch ihre Werke. Wer ihren künstlerischen Weg verfolgen möchte, kann sich bei Hoge-Reisen (02561/2650) anmelden.

Die Exkursion beginnt am 15.01. um 11 Uhr an der Stadthalle in Ahaus, Rückkehr ca. 18 Uhr, die Kosten betragen 29 Euro (Busfahrt, Eintritt, Führung).

Musikalisches Selbstportrait – Münsterland Zeitung 22.11.2011

Daniel Martinez Roura – Piano

18. November 2011
20:00bis22:00

Wir würden uns sehr freuen, Sie und Ihre Freunde am 18. November um 20 Uhr zu einem Konzert im Rahmen der Reihe “IMMER ICH” mit Daniel Martinez Roura im Schloß Ahaus begrüßen zu können. Der in Berlin lebende spanische Komponist und Pianist wird ein musikalisches Selbstportrait in Ahaus aufführen, welches durch die Thematik unserer Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe inspiriert wurde. Neben seinen eigenen Kompositionen stehen Werke von Alexander Skrjabin und Robert Schumann auf dem Programm.

Mit herzlichen Grüßen aus
dem Kunstverein ArtHAUS

Eintritt: 10,- / 7,- €
Kartenvorverkauf bei Hoge-Reisen Tel. 02561.2650

Ausstellung IMMER ICH – Selbstbestimmungen

23. September 2011 20:00bis23. Oktober 2011 17:00

Mona Hakimi-Schüler, ‘Abschied' (Ausschnitt) 2011, Öl und Collage auf Leinwand, 200 x 240 cm

Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Freunde zur Eröffnung der 4. Ausstellung zum Thema ‘Immer Ich’ mit

Mona Hakimi-Schüler, Collagenbilder und Objekte und

Sophie Melinda Reinhold, Ölgemälde und Objekte

am Freitag, den 23. September 2011 um 20.00 Uhr im Schloss Ahaus, Sümmermannplatz 1, begrüßen zu können.

Sophie Melinda Reinhold, ‘Point de Retour’ (Ausschnitt) 2011, Öl auf Marmorgrund auf Leinwand, Gummihandschuh, 280 x 200 cm

Einführung: Jürgen Brömmer

Die Ausstellung ist zu sehen vom 23. September bis zum 23. Oktober 2011,
Mo – Fr : 9 – 17 Uhr
Sa : 14 – 17 Uhr
So : 11 – 17 Uhr

Schloss Ahaus
Sümmermannplatz
48683 Ahaus

Pressemitteilung als PDF

Ttukunak – Txalaparta

1. Juli 2011
20:00bis21:30

Der Kunstverein ArtHaus e.V. lädt im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe zum Thema “IMMER ICH” am 1. Juli 2011 um 20 Uhr zu einem ganz besonderen Konzert mit dem baskischen Txalaparta-Duo Ttukunak ins Schloß Ahaus ein.

Schon vor über 2000 Jahren wurden die baskische Txalaparte als Instrumente verwendet, um sich über weitere Entfernungen zu verständigen, womit sie zu den ältesten Kommunikationsmitteln Europas zählen. Nachrichten wurden dafür in unterschiedlichen Rhythmen mit 2 ca. 50 cm langen Holzstäben auf Baumstämme geschlagen und über die Jahrhunderte und Jahrtausende haben sich die so getrommelten Nachrichten zur eigenen Percussion-Kunstform entwickelt. Txalaparte werden immer von 2 Spielern gemeinsam gespielt und zu den weltweit besten Txalapartaris gehören die Geschwister Sara und Maika Gomez, die als das baskische Duo Ttukunak bekannt sind. Als eineiige Zwillinge leben die Musikerinnen von Geburt an im selben Rhythmus. Ihre Konzerte faszinieren durch Improvisationen, in denen sie sich wortlos, ohne jegliche äußeren Zeichen, fast schon magisch verständigen und die Zuhörer in ihre dynamische und virtuose Klangwelt entführen. In Ihrer Musik wird die tiefe Verbundenheit zu ihren baskischen Wurzeln ebenso spürbar wie Ihre höchst intuitive und innovative Spielart, mit der Sie nicht nur wie hierzulande bei ihrem legendärem Auftritt beim Moersfestival 2008, sondern bereits seit Jahren auf Tourneen um den ganzen Erdball ihr Publikum begeistern.

Ort: Schloss Ahaus Sümmermannplatz 48683 Ahaus Eintritt: 15 EU (ermäßigt 8 EU)
Karten können bei Hoge-Reisen, Telefon 02561-2650 bestellt werden:

“Fürstlich gefrühstückt” – Kulturfrühstück in der Münsterland Zeitung

Kulturfrühstück im Schloß Ahaus

29. Mai 2011
11:00bis14:00

Geschmackvolles zum Frühstück

Wer einmal mehr Kultur als nur den betreffenden Teil der Tageszeitung zum Frühstück genießen möchte, kann am Sonntag, den 29. Mai 2011 ganz auf seine Kosten kommen. Der Kunstverein ArtHAUS e.V. lädt alle Kunst- und Kulturinteressierten ins Ahauser Schloss zu einem sonntäglichen Kulturfrühstück ein, bei dem es mehr gibt als bloße Gaumenfreuden. Im schönen barocken Ambiente bietet der Kunstverein neben kulinarischen Genüssen weitere Sinnesfreuden. Neben einem interessanten musikalischen Rahmenprogramm wird u.a. der immer wieder gestellten Frage „Und das ist Kunst?!“ nachgegangen. Interessenten können sich bis zum 24. Mai bei Hoge-Reisen, Telefon 02561-2650 anmelden.
Der Kostenbeitrag beträgt 7,50 € pro Person.

Schloss Ahaus
Sümmermannplatz
48683 Ahaus

Weiterlesen ‘Kulturfrühstück im Schloß Ahaus’ »