| 18. März 2011 20:00 | bis | 17. April 2011 17:00 |
..
. .



| 18. März 2011 20:00 | bis | 17. April 2011 17:00 |
..
. .



| 24. März 2011 | ||
| 20:00 | bis | 22:00 |
Veranstaltungsort: Villa van Delden Bahnhofstrasse 91 48683 Ahaus
Nach den Themen der Tagesordnung werden Planungen für 2012 vorgestellt, mit dem ArtHAUS seine erfolgreiche Veranstaltungs- und Ausstellungsreihe aus den Jahren 2010 und 2011 fortsetzen wird.
Im Anschluß folgt der Vortrag von Frau Denise Perrefort-Elkemann zum Thema:
“Herrscherbildnis – Medium der Selbstdarstellung und Propaganda”
| 18. Februar 2011 | ||
| 20:00 | bis | 22:00 |
Literaturverfilmung (1992) nach dem Roman von Virginia Woolf
Ein englischer Edelmann durchlebt wechselweise als Mann und Frau die vier Jahrhunderte zwischen der höfischen Zeit von Königin Elisabeth I. und dem London des 20. Jahrhunderts. Seine geschlechtsgebundenen Erfahrungen sind ein ironisch-kritisches Spiegelbild der gesellschaftlichen Vorherrschaft des Mannes und des wachsenden emanzipatorischen Bewußtseins der Frau. Eine mit ästhetischen Bildkompositionen und großer Schauspielkunst gestaltete Verfilmung des gleichnamigen fantastischen Romans von Virginia Woolf. In der Veranschaulichung der Woolfschen Mann-Frau-Dialektik gelungener als in der Übernahme der dichterischen Zeitverschachtelungstechnik.
Ort: Fürstensaal im Schloß Ahaus | Der Eintritt ist frei
Regie & Drehbuch: Sally Potter | Produktion: Christopher Sheppard | Musik: David Motion & Sally Potter | Kamera: Aleksei Rodionov | Schnitt: Hervé Schneid | BEsetzung: Tilda Swinton: Orlando | Quentin Crisp: Königin Elizabeth I | Jimmy Somerville: Falsetto/Engel | John Bott: Orlandos Vater | Elaine Banham: Orlandos Mutter | Anna Farnworth: Clorinda | Sara Mair-Thomas: Favilla | Anna Healy: Euphrosyne | Dudley Sutton: König James I | Billy Zane: Shelmerdine | Simon Russell Beale: Earl of Moray
Ausstellungsreihe „Fotografie 2.0“ im Kunstverein ArtHAUS
Nach dem viel beachteten Fotografie-Projekt „Vorgärten in Ahaus und Haaksbergen“ des Jahres 2006, widmet sich der Kunstverein ArtHAUS ein weiteres Mal dem Medium Fotografie. Am Freitag, den 14.03., um 20:00 Uhr beginnt der Verein die Ausstellungsreihe „Fotografie 2.0“ mit den Künstlern Jean van Wijk (Den Haag) und Ulf Rungenhagen (Düsseldorf) und einer Einführung von Professor Reinhold Happel von der Fachhochschule für Design Münster.
Fotografie ist mittlerweile allgegenwärtig, gewissermaßen die optische Begleitmusik unseres Alltags. Digitalisiert und mobilgemacht steht sie bereit, jeden Augenblick unseres Lebens in eine virtuelle Parallelwelt zu übertragen: Auf Facebook, Flickr, Picasa wird lückenlos jede noch so banale Regung und Handlung fotografisch dokumentiert und ausgestellt. „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“, hieß es im vordigitalen Zeitalter, – doch was sagen uns die 1 Million Bilder, die täglich allein auf die Plattform Flickr hochgeladen werden?
Die Allgegenwart, grenzenlose Verfügbarkeit und Verarbeitbarkeit von Fotografie eröffnen natürlich neue Fragestellungen für alle, die künstlerisch mit dem Medium umgehen. Wo liegen die Grenzen schrankenloser technischer Möglichkeiten, wo und wie werden die Kriterien ausgehandelt, mit denen zu entscheiden wäre, was als „Kunst“ gilt? Benötigen Künstler noch das alte Ausstellungsmodell der Galerie, des Museums und der Kunstvereine, oder ist für sie die Präsenz auf Websites und Fotografie-Portalen ausreichend?
Der Kunstverein ArtHAUS e.V. wird sich im Rahmen der Reihe „Fotografie 2.0“ diesen Fragen nähern und unterschiedliche Positionen der künstlerischen Fotografie vorstellen. Die Fotografie wird nicht allein als eigenständiges Ausdrucksmittel thematisiert werden, sondern ebenso ihr Einfluss auf Malerei und andere Kunstobjekte. Gezeigt wird u. a. der Umgang mit Fotografie als Bildvorlage, als Material für Kollagen, als Wandobjekte, in konzeptuellen Arbeiten usw.
Die Arbeiten der in der Eröffnungsausstellung präsentierten Künstler van Wijk und Rungenhagen betonen bezeichnenderweise den künstlichen Charakter ihrer Entstehung. Van Wijck erstellt Montagen aus Architektur- und Landschaftselementen am Computer. Er verwischt die Grenzen perspektivischer Darstellung, so dass sich Draufsicht, Durchsicht und unterschiedliche Perspektiven durchdringen und ergänzen. Bei Rungenhagens Werken handelt es sich um Kollagen aus Zeitungsbildern; aus einiger Entfernung betrachtet verdichtet sich diese Kleinteiligkeit zu wogenden Farbflächen.
Wie immer dürfen sich kunstinteressierte Besucher des Kunstvereins Arthaus auf eine interessante und anregende Ausstellungsreihe freuen.
| 20. September 2013 20:00 | bis | 20. Oktober 2013 17:00 |


mit der Künstlerin Susanne Isselstein
15.01.2012 Exkursion
NRW Kunstsammlung, Düsseldorf
“Die andere Seite des Mondes”
10.02.2012 20.00 h Filmabend
Cinema Ahaus, Schlossstrasse
Gerhard Richter “Painting”
02.03. – 01.04.2012 Ausstellung
Künstler: Sven Kroner & Simone Lukas
Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 17 h; Sa 14 – 17 h; So 11 – 17 h
02.03.2012 20.00 h Ausstellungseröffnung
Schloss Ahaus
15.03.2012 20.00 h Mitgliederversammlung
Vortrag Prof. Norbert Nowotsch, Münster
“Störfaktor oder Kulturträger: Neue Bilder in den Städten”
Villa van Delden, Ahaus
11.05. – 30.06.2012 Skulpturenausstellung
Künstler: Sjef Voets
Schloss Ahaus/Innenhof Schloss Ahaus
Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 17 h; Sa 14 – 17 h; So 11 – 17 h
11.05.2012 20.00 h Ausstellungseröffnung
09.09.2012 11.00 h Kulturfrühstück
Schloss Ahaus
21.09. – 20.10.2012 Ausstellung “Global Art”
Schloss Ahaus
Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 17 h; Sa 14 – 17 h; So 11 – 17 h
21.09.2012 20.00 h Ausstellungseröffnung
28.10.2012 11.00 h Performance
Künstlerin: Ulrike Rosenbach
Schloss Ahaus – Gartensaal
27. – 28.10.2012 Kunstreise nach Basel
Preis: ca. 250,00 € im Doppelzimmer/Person, EZZ: 46,00 €
Wegen der Flugreservierung bitten wir bei Interesse um Anmeldung bis zum
31.01.2012.
Flug mit LH Düsseldorf – Basel – Düsseldorf (vorraussichtliche Flugzeiten:
27.10.: 07.40 ab, 08.05 Uhr an; 28.10.: 19.55 ab 21.00 Uhr an), 1 Übernachtung im
****Hotel St. Gotthard im Zentrum von Basel mit Frühstück, Museums-Pass für
24 h, Mobility Ticket zur kostenlosen Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel,
Führung im Museum Fondation Beyeler und im Kunstmuseum Basel.