Skip to content
Archiv der Artikel die mit Fotografie getagged sind.

Pascale Brinkel, Katja Butt, Ip Kyu Jang, Stefan Michaelsen, Gertjan Scholte-Alberts

16. Mai 2014 20:00bis15. Juni 2014 17:00

Fotokunst_2 Mai 2014

Der Kunstverein ArtHAUS würde sich freuen, Sie und Ihre Freunde zur Eröffnung der Ausstellung

Pascale Brinkel, Katja Butt, Ip Kyu Jang, Stefan Michaelsen, Gertjan Scholte-Alberts

am Freitag, den 16. Mai 2014 um 20.00 Uhr im Schloss Ahaus, Sümmermannplatz 1, begrüßen zu können.

Kunstverein ArtHAUS e.V.

Die Ausstellung ist zu sehen vom 17. Mai bis zum 15. Juni 2014,
Mo – Fr : 9 – 17 Uhr
Sa : 14 – 17 Uhr
So : 11 – 17 Uhr

Ulf Rungenhagen, Between Heaven & Hell Jean van Wijk, Constructed Environments

14. März 2014 20:00bis13. April 2014 17:00

Ulf Rungenhagen, Between Heaven & Hell | Jean van Wijk, Constructed Environments am Freitag, den 14. März 2014 um 20.00 Uhr im Schloss Ahaus, Sümmermannplatz 1

Der Kunstverein ArtHAUS würde sich freuen,
Sie und Ihre Freunde zur Eröffnung der Ausstellung

Ulf Rungenhagen, Between Heaven & Hell

Jean van Wijk, Constructed Environments

am Freitag, den 14. März 2014 um 20.00 Uhr
im Schloss Ahaus, Sümmermannplatz 1,
begrüßen zu können.

Kunstverein ArtHAUS e.V.

Die Ausstellung ist zu sehen vom 15. März bis zum 13. April 2014,
Mo – Fr : 9 – 17 Uhr
Sa : 14 – 17 Uhr
So : 11 – 17 Uhr.

 

Link zur Pressemitteilung

Foto_kunst 2.0 Jahresprogramm 2014

Vielleicht zeigt das Jahr 2014, dass die Fotografie durch den technischen Fortschritt, ihre Ausbreitung in Massenmedien und im weltweiten Netz sich weiter „demokratisiert“. Es wachsen die Zugangsmöglichkeiten zu technischen Spielarten, doch wird damit ein großer Anteil fotografischer Produkte nicht unbedingt einem künstlerischen Anspruch gerecht. Wo liegen die Grenzen unendlicher technischer Möglichkeiten und „weltweit vermitteltem“ Kunstanspruch? Übernehmen Webportals wie z.B. Lumas die Funktion der Galerien?

Wo und wie werden die Kriterien ausgehandelt, mit denen zu entscheiden wäre, was als „Kunst“ gilt? Entscheidet allein der Massenmarkt, oder wird daneben ein anderer Kunstanspruch in Bezug auf die Fotografie sich durchsetzen können? Wie gehen junge Künstler damit um? Benötigen sie das alte Ausstellungsmodell der Galerie, des Museums und der Kunstvereine noch, oder ist für sie die Präsenz auf Websites und Fotografie-Foren ausreichend?

Der Kunstverein ArtHAUS e.V. wird sich im Jahr 2014 diesen Fragen nähern und unterschiedliche Positionen der Fotografie im Kunstbereich zeigen. Die Fotografie wird nicht allein als autonomes Ausdrucksmittel thematisiert werden, sondern ebenso ihr Einfluss auf Malerei und Kunstobjekte. Des Weiteren wird u. a. der Umgang mit Fotografie als Bildvorlage/Atlas, als Material für Kollagen, als Wandobjekte, in konzeptuellen Arbeiten etc. gezeigt werden.

Es werden 6-8 Künstler gezeigt, die sich in unterschiedlicher Weise mit der Fotografie auseinandersetzen. Neben älteren Künstlern, die schon ihren eigenen Weg gegangen sind, positionieren wir auch junge Künstler, die erst vor kurzer Zeit die Akademie verlassen haben und sich noch am Anfang ihrer Karriere befinden.

Sie werden in 3 Ausstellungen (2 x 2 Künstler und 1 x eine Gruppenausstellung wobei die Vielfältigkeit gezeigt wird) im Schloss Ahaus präsentiert.

Vorläufige Künstlerliste:

  • Stefan Michaelsen
  • Guus Rijven
  • Jean van Wijk
  • Gertjan Scholte Albers
  • Ipkyu Jang
  • Pascale Brinkel

Exkursion zur Kunstsammlung NRW „Die andere Seite des Mondes“

15. Januar 2012
11:00bis18:00

Hannah Höch, Siebenmeilenstiefel, um 1934, Hamburger Kunsthalle/ bpk, © VG Bild-Kunst, Bonn 2011, Foto: Christoph Irrgang

Acht weibliche Pioniere der Avantgarde stehen im Mittelpunkt der derzeit im Düsseldorfer K20 zu sehende Ausstellung „Die andere Seite des Mondes“.

Am Sonntag, den 15. Januar 2012 lädt der Kunstverein ArtHAUS alle Interessierten dazu ein, sich selbst über das hohe künstlerische Niveau der insgesamt 230 präsentierten Werke zu machen und sich zugleich dem Leben und Werk der acht Frauen zu nähern, die maßgeblich an den ästhetischen Neuerungen in Europa beteiligt gewesen sind. Claude Cahun, Dora Maar, Sonia Delaunay, Florence Henri, Hanna Höch, Sophie Taeuber-Arp, Katarzyna Kobro und Germaine Dulac heißen diese Künstlerinnen, deren von der Kunstsammlung NRW präsentierten Arbeiten die gesamte Bandbreite avantgardistischer Kunst vom Surrealismus über den Konstruktivismus bis hin zum Dadaismus aufzeigen, ebenso wie die unterschiedlichsten künstlerischen Mittel: Malerei, Fotografie, Collage, Film und Skulptur. Fast alle Künstlerinnen waren zeitweise eng miteinander befreundet, andere kannten sich nur durch ihre Werke. Wer ihren künstlerischen Weg verfolgen möchte, kann sich bei Hoge-Reisen (02561/2650) anmelden.

Die Exkursion beginnt am 15.01. um 11 Uhr an der Stadthalle in Ahaus, Rückkehr ca. 18 Uhr, die Kosten betragen 29 Euro (Busfahrt, Eintritt, Führung).