Skip to content
Archiv der Artikel die mit Guus Rijven getagged sind.

Guus Rijven, Thomas Prautsch

26. September 2014 20:00bis26. Oktober 2014 17:00
Guus Rijven "Dogset"

Guus Rijven “Dogset”

Fotos, Kunst und Fotokunst

Fotos, die zu Kunstwerken werden, Malereien, die so genau und täuschend echt sind, dass sie wie Fotografien wirken. Das ist, was die Besucher der 3. Ausstellung der Reihe „Fotokunst_2.0“ des Kunstvereins ArtHAUS, die am 26. September 2014 um 20.00 Uhr im Schloss Ahaus eröffnet wird, erwartet.

Schon zweimal standen sich die beiden Sparten Kunst und Fotografie mal als Gegensätze, mal in angenehmer Symbiose gegenüber, doch in keiner der vorangegangenen Ausstellungen waren die Grenzen zwischen den beiden Bereichen derart verwischt. Der Niederländer Guus Rijven übernimmt den Fotopart, der Münsteraner Thomas Prautsch den der Malerei und doch wird sich der Ausstellungsbesucher fragen: Was ist jetzt bitte schön was?

Rijvens Fotografien sind keine Abbilder der Realität, er präsentiert eine Art Parallelwelt, inszeniert skurrile Szenen, in denen Tiere die Hauptrolle spielen. Seine Fotos sind Inszenierungen der besonderen Art, die es zu entschlüsseln gilt. Bei den Malereien von Thomas Prautsch handelt es sich ebenfalls um Inszenierungen, doch bei ihm ist es keine Scheinwelt, sondern die Realität, die er täuschend echt auf die Leinwand bannt.

 

Foto_kunst 2.0 Jahresprogramm 2014

Vielleicht zeigt das Jahr 2014, dass die Fotografie durch den technischen Fortschritt, ihre Ausbreitung in Massenmedien und im weltweiten Netz sich weiter „demokratisiert“. Es wachsen die Zugangsmöglichkeiten zu technischen Spielarten, doch wird damit ein großer Anteil fotografischer Produkte nicht unbedingt einem künstlerischen Anspruch gerecht. Wo liegen die Grenzen unendlicher technischer Möglichkeiten und „weltweit vermitteltem“ Kunstanspruch? Übernehmen Webportals wie z.B. Lumas die Funktion der Galerien?

Wo und wie werden die Kriterien ausgehandelt, mit denen zu entscheiden wäre, was als „Kunst“ gilt? Entscheidet allein der Massenmarkt, oder wird daneben ein anderer Kunstanspruch in Bezug auf die Fotografie sich durchsetzen können? Wie gehen junge Künstler damit um? Benötigen sie das alte Ausstellungsmodell der Galerie, des Museums und der Kunstvereine noch, oder ist für sie die Präsenz auf Websites und Fotografie-Foren ausreichend?

Der Kunstverein ArtHAUS e.V. wird sich im Jahr 2014 diesen Fragen nähern und unterschiedliche Positionen der Fotografie im Kunstbereich zeigen. Die Fotografie wird nicht allein als autonomes Ausdrucksmittel thematisiert werden, sondern ebenso ihr Einfluss auf Malerei und Kunstobjekte. Des Weiteren wird u. a. der Umgang mit Fotografie als Bildvorlage/Atlas, als Material für Kollagen, als Wandobjekte, in konzeptuellen Arbeiten etc. gezeigt werden.

Es werden 6-8 Künstler gezeigt, die sich in unterschiedlicher Weise mit der Fotografie auseinandersetzen. Neben älteren Künstlern, die schon ihren eigenen Weg gegangen sind, positionieren wir auch junge Künstler, die erst vor kurzer Zeit die Akademie verlassen haben und sich noch am Anfang ihrer Karriere befinden.

Sie werden in 3 Ausstellungen (2 x 2 Künstler und 1 x eine Gruppenausstellung wobei die Vielfältigkeit gezeigt wird) im Schloss Ahaus präsentiert.

Vorläufige Künstlerliste:

  • Stefan Michaelsen
  • Guus Rijven
  • Jean van Wijk
  • Gertjan Scholte Albers
  • Ipkyu Jang
  • Pascale Brinkel